Posts mit dem Label Valentinstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Valentinstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kokos-Marzipan-Busserl

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Kokosmakronen

Nun gehts in die Endphase der Weihnachtsbäckerei. Kokosbusserl sind ja an sich schon ein Hit. ABER: Kokosbusserl mit Marzipan sind der Hammer! Voll saftig- und dann noch in Schokolade getunkt- besser gehts fast nicht!
Mit dem Spritzsack aufdressiert machen sie optisch auch noch was her. Man kann natürlich auch mit dem Kaffeelöffel kleine Portionen auf das Blech setzen. Schmeckt auch- ist halt nicht so schön ;-)

Kokosbusserl

Zutaten (für ca. 40 - 50 Stück...je nach Größe):
3 Eiklar
1 Prise Salz
125 g Staubzucker
fein abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
200 g Marzipan Rohmasse
150 g Kokosflocken
1 EL Rum

Außerdem:
Küverture zum Tunken

Kokosmakronen

Zubereitung:
Backofen auf 150°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
Eiweiß mit einer Prise Salz halbsteif schlagen, Staubzucker und abgeriebene Zitronenschale nach und nach unter Rühren zugeben. 

Marzipan grob reiben (Marzipan vorher eventuell für eine halbe Stunde in den Tiefkühlschrank legen) und in kleinen Portionen unter Rühren in die Eiweißmasse geben.
Nun fällt die Masse leider wieder etwas zusammen- aber das passt schon so.
Die Masse wird nicht ganz homogen werden, es sind immer noch Marzipan-Stückchen sichtbar. Zuletzt die Kokosflocken und den Rum mit der Teigspachtel unterrühren. Die Masse ist sehr fest und zäh.

Die Hälfte der Masse in einen Spritzsack mit großer (!!!!) Sterntülle füllen und auf ein Blech Busserl dressieren. Den Spritzsack beim Dressieren etwas in die Höhe ziehen, damit die Makronen nicht zu breit werden. Mit der zweiten Hälfte gleich verfahren.
Da die Masse echt fest ist, bitte den Spritzsack nur zur Hälfte befüllen.

Auf mittlerer Schiene ca. 15 - 20 Minuten (abhängig von der Größe) backen. Die Busserl sollten schon etwas Farbe bekommen.
Die Kokos-Marzipan-Busserl bleiben beim Backen ganz gut in Form.

Abgekühlt in temperierte Kuvertüre tunken.



Orangen-Eiskonfekt & Cocktail zum Verlieben

Donnerstag, 30. Januar 2014

Jegliche Hinweise auf einen bestimmten Tag Mitte Februar sind rein zufällig. Ich mag nur gerne Eiskonfekt. Und spritzige Getränke ;-)

Wenn ich nur an Eiskonfekt denke, werden bei mir Kindheitserinnerungen wach. Ich kann mich noch ganz genau erinnern, dass Tante Elfi immer Eiskonfekt in diesen Plastik-Spitztüten im Kühlschrank hatte. Von diesen Dingern konnte ich einfach nie genug bekommen.

Als ich vor 2 Wochen in Wien war, habe ich diese entzückenden Karten am Flohmarkt entdeckt...und später die süßen Pralinen-Förmchen. Na, wenn das kein Wink war?!

Orangen-Eiskonfekt


Zutaten für ca. 30 Stück (hängt von der Größe der Pralinen-Kapseln ab):
100 g Nuss-Nougat
50 g Zartbitterschokolade (70% Kakaoanteil)
50 g Kokosfett
1 EL Grand Manier
fein abgeriebene Schale einer Bio-Orange

ausserdem:
Alu-Pralinen-Förmchen


 Zubereitung:
Nuss-Nougat, Schokolade und Kokosfett grob zerkleinern, in einen kleinen Topf geben (praktisch, wenn der kleine Topf eine Ausgieß-Vorrichtung hat) und über Wasserdampf langsam schmelzen lassen. Grand Manier und die geriebene Bio-Orangenschale zugeben und alles glatt verrühren.
Die leeren Pralinen-Förmchen auf ein Teller oder ein Brett (das im Kühlschrank Platz hat) stellen. 
Nun die Masse in die Förmchen füllen und für mindestens eine Stunde (besser etwas länger) in den Kühlschrank stellen. 

Das Eiskonfekt im Kühlschrank aufbewahren und natürlich gekühlt genießen.

Quelle: http://www.lecker.de



 Wer gerne Prosecco mit süßem Zusatz mag, ist hier genau richtig. Ich vermute, dass dieses Prickel-Getränk wohl eher Damen anspricht. Mädels´s, ich kann euch versichern: in den verliebt ihr euch garantiert :-) !!

 Cocktail zum Verlieben


Zutaten:
500 ml trockener Weißwein
40 g Ingwer geschält und klein geschnitten
40 g Zitronengras klein geschnitten
100 g Kristallzucker
Mark einer 1/2 Vanilleschote

Prosecco oder Sekt
TK-Himbeeren nach Geschmack



Zubereitung:
Am Vortag alle Zutaten (AUSSER Sekt und TK-Himbeeren) aufkochen, abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Den Ansatz abseihen, etwas davon in ein Sektglas füllen (Dosierung je nach Geschmack) und mit dem Prosecco/Sekt aufgießen und TK-Himbeeren als "Eiswürfel" dazugeben.

Haltbarkeit Ansatz: mindestens eine Woche im Kühlschrank

Quelle: (SPAR-Magazin aus dem Jahre Schnee...hab mir nur dieses Rezept rausgeschnitten- deshalb Autor unbekannt)






Schoko-Kokos-Muffins....Love is in the Air...

Samstag, 9. Februar 2013

...ist das Valentins-Blogevent-Thema von feuchtfroehlich. Ich bin recht anfällig für die Schoko-Kokos-Kombi...von Bounty über Schwedenbomben bis hin zu "kuchigen" Varianten, wie z.B.: diesen  Kokos-Brownies ist nichts vor mir sicher! I LIKE :-)
 
ABER: um anderen oder sich selbst eine Freude zu bereiten, bedarf es keinen 14. Februar,
 oder ;-) ?? 
Zutaten (für 12 Stück):
100 g Zartbitterschokolade
150 ml Milch
100 g Mehl
2 TL Backpulver
100 g Kokosraspel
100 g weiche Butter
100 g Staubzucker
1 Ei (Zimmertemperatur)
50 g Vollmilchkuvertüre
12 Stück Zuckerherzen, bzw. beliebige Deko
 
 
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze, 160°C Umluft) vorheizen. Eine Muffinform mit 12 Papierförmchen auslegen.
Die Schokolade grob hacken. Milch erwärmen, Schokolade darin schmelzen lassen. Mehl mit Backpulver und Kokosraspeln mischen.
Butter mit Staubzucker und Ei cremig rühren. Schokoladenmilch dazugeben. Mehlmischung zügig unterrühren. Den Teig in die Förmchen füllen. Im Ofen (Mitte) 20-25 Minuten backen.
Muffins herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Vollmilchkuvertüre über Wasserdampf schmelzen, dann auf jeden Muffin einen Klecks von der Kuvertüre setzen und mittig mit einem Zuckerherz dekorieren.
 
 
 

Himbeer-Topfentorte....Be my Valentine!

Sonntag, 3. Februar 2013

Ein Blog-Event zum Thema "Valentinstag" läuft gerade bei Küchenplausch.
Zuerst habe ich VERSUCHT, Muffins zu backen- aber die sind leider nix geworden :-(
Von der Niederlage angespornt habe ich mir was Anderes überlegt...auch wieder ein Experiment, weil bei der Kuchenform keine ordentliches Rezept dabei war- und ich bin ganz glücklich- ES HAT GEKLAPPT :-)
Ich habe den Bisquit in dieser Form gebacken. Erst war ich ja schon etwas skeptisch und sehr gespannt, wie das klappen sollte- aber ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen :-) !
Ersatzweise würde ich entweder eine Ringform mit 26 cm oder 28 cm Durchmesser nehmen. Die Menge der Himbeer-Topfen-Fülle würde ich gleich lassen, nur etwas mehr Gelatine nehmen (6 statt 4 Blatt). Den ausgekühlten Bisquit in der Mitte auseinanderschneiden, den "Bodenteil" wieder in die Ringform legen und den Rand mit Alufolie auslegen. Dann die Himbeer-Topfen-Fülle auf dem Boden verteilen und den "Bisquit-Deckel" drauflegen. Die Torte kühl stellen.

Die folgende Zubereitung bezieht sich auf die oben gezeigte Torte.

Zutaten für den Bisquit:
6 Eier (Größe M)
180 g Zucker
1 Prise Salz
Saft einer Zitrone
150 g Mehl
2 EL Backpulver

Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C (Ober-und Unterhitze, 160°C Umluft) vorheizen. Die Backformen einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Eier trennen. Die Eiweiße mit dem Zucker und der Prise Salz steif schlagen. Den Zitronensaft unter den Eischnee rühren. Mehl mit Backpulver versieben. Die Eigelbe nacheinander unter den Eischnee mischen, die Mehlmischung unterheben. Den Teig in die Formen füllen und im heißen Ofen ca. 15-20 Minuten goldgelb backen. Den Bisquit auf einem Gitter in der Form kurz ruhen lassen. Dann aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Himbeer-Topfen (Quark)-Creme:
500 g TK-Himbeeren
250 g Topfen (Quark), 20%
250 g Sahne
4 EL Vanillezucker
4 Blatt Gelatine

Zubereitung:
Die TK-Himbeeren auftauen lassen und mit dem Vanillezucker pürieren, dann durch ein feines Sieb streichen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, inzwischen die Sahne steif schlagen.
Das Himbeer-Püree mit dem Topfen (Quark) mischen, die Sahne unterheben. 1/3 der Creme (für das Überziehen der Torte) beseite stellen.
Die Gelatine tropfnass in einen kleinen Topf geben und bei schwacher Hitze auflösen. Einen Esslöffel von der Himbeer-Topfen-Sahne-Creme zur Gelatine geben und gut mischen. Diese Mischung dann UNTER RÜHREN in die restliche Himbeer-Creme (2/3) einfließen lassen.
Die ausgekühlten Kuchen-Teile mit der Creme füllen und etwas anziehen lassen, bis die Creme etwas fester wird. Die beiden Teile zusammenklappen, mit der restlichen Creme überziehen. Ev. mit gehackten Pistazien bestreuen.




 
© Design by Neat Design Corner