Posts mit dem Label Karotten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karotten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kleiner Karottenkuchen (sogar ein bisschen gesund)

Sonntag, 11. März 2018


Warum backen viele Menschen in der Osterzeit Karottenkuchen? Weil Ostern mit Hasen zu tun hat und die ernähren sich gerne von Karotten? Mag sein. Ich liebe Karottenkuchen! Vielleicht auch, weil man ein bisschen das Gefühl hat, dass Karottenkuchen gesünder ist als andere Kuchen.

Karottenkuchen-Cookies

Sonntag, 13. März 2016

Cookies

Richtig gelesen! Karottenkuchen-Cookies! Die Cookies sind außen knusprig, innen jedoch ganz weich, wie Kuchen. Wer Karottenkuchen mag, wird diese köstlichen kleinen Dinger auch nicht verschmähen.
Falls ihr noch ein paar Inspiratinoen für den Oster-Kaffeetisch sucht, hätte ich da noch Monkey Bread und diese niedlichen Kirschtaschen zu bieten.

Wenn man will, kann man die Cookies noch mit einem Frischkäse-Frosting aufpeppen.


Zutaten (ergibt ca. 20 Stück):
225g sehr weiche Butter
200g braunen Zucker
100g Feinkristallzucker
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 gestrichenen TL Zimt
1/2 TL Salz
2 Eier, verquirlt (Raumtemperatur)
1 TL Vanilleextrakt
290g Mehl
180g feine Haferflocken
100g fein geriebene Karotten

optional: Marzipankarotten zum Verzieren


Zubereitung:
Backbleche mit Backpapier belegen, Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Butter, Zucker, Backpulver, Natron, Zimt und Salz mit dem Mixer auf mittlerer Stufe ca. 2 Minuten verrühren. Eier und Vanilleextrakt zugeben, weiter mixen. Mehl sieben, und zum Teig geben, verrühren. Zuletzt Haferflocken und fein geriebene Karotten unterrühren. Der Teig ist ziemlich fest.


Fertigstellung:
Pro Blech ca. 7 Teigportionen mit ausreichend Abstand verteilen. Das funktioniert ganz gut mit einem Eisportionierer, den man vorher in etwas Wasser getaucht hat. Die Cookies etwas abflachen (nicht ganz flach drücken, denn der Teig läuft während des Backens auseinander) und im Backofen ca. 15 - 20 Minuten backen. Der Rand der Cookies sollte etwas Farbe angennommen haben. Aus dem Backofen nehmen, ein paar Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
Verzierung: man kann Marzipankarotten mit etwas Staubzucker, den man mit ein paar Tropfen Zitronensaft verrührt hat, auf die Cookies "kleben".


Morotskaka

Sonntag, 14. September 2014


Die Reise in den Norden war sehr inspirierend für mich. Neben all den wunderschönen visuellen Eindrücken haben mich auch die kulinarischen Genüsse- besonders die süßen- verzaubert.

Noch immer vom Schwedenfieber infiziert, hab ich nun auf schwedisch gebacken. Man könnte ja auch schlicht und einfach Karottenkuchen sagen. Verfeinert mit Zimt, Kardamom, Ingwer und viel Schwedenliebe ist daraus Morotskaka geworden.
In Schweden serviert man den Kuchen mit einem Cream Cheese Frosting. Da ich überhaupt kein Fan davon bin, habe ich meine Variante mit einer Schmand-Sauerrahm-Haube und Zimt-Zucker überzogen.


Zutaten:
4 Eier (Größe M)
230 g Backzucker
1 Pck. Vanillezucker
200 ml Rapsöl
150 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL  gemahlenen Zimt
1/2 TL gemahlenen Kardamom
1/2 TL gemahlenen Ingwer
100 g geriebene Haselnüsse
300 g Karotten

1 Becher Schmand
1 Becher Sauerrahm
Zimt-Zucker zum Bestreuen


Zubereitung:
Backofen auf 175°C vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 22 x 35 cm) mit Backpapier auslegen.
Mehl mit Backpulver, Zimt, Kardamom und Ingwer versieben und mit den geriebenen Haselnüssen mischen.
Von den Karotten die Enden abschneiden, schälen und fein reiben.
Backzucker und Vanillezucker mit den Eiern cremig aufschlagen. Öl in einem dünnen Strahl unter Rühren einfließen lassen. Mit dem Schneebesen die Mehlmischung unterrühren und zuletzt die geriebenen Karotten untermischen und gleichmäßig in der Form verteilen.
Auf mittlerer Schiene ca. 30 - 35 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Schmand und Sauerrahm vermischen und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen- oder einfach dazureichen und mit Zimt-Zucker bestreuen.


Tipp:
Ich habe die Kuchenmasse auch in einer Tortenform gebacken (22 cm Durchmesser). Die Torte muss natürlich länger backen (ca. 55 Minuten auf der untersten Schiene). Mit 24 cm dürfte es selbstverständlich auch klappen.

Noch mehr "KAROTTIGES":
Karotten-Kokos-Ingwer-Orangen-Suppe
Thai-styled-salad
 
© Design by Neat Design Corner