Posts mit dem Label Apfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Apfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Apfel-Zimtschnecken

Sonntag, 17. September 2017


Es herbstelt! Wenn es draußen trüb und regnerisch ist- so wie an diesem Wochenende- sollte man es sich zu Hause so fein wie nur möglich machen. Ofen einheizen, Teelichter anzünden und backen.
Schon allein der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken wirkt sich positiv auf das Gemüt aus. Außerdem habe ich gerade gelesen, dass Zimt heilsam bei Husten und Schnupfen sein soll. Das ätherische Öl im Kardamom gilt als schleimlösend und antibakteriell. Und Äpfel sind ja sowieso gesund.
Also, rüstet euch für den Herbst, und esst Apfel-Zimtschnecken!


Zutaten für den Teig (12 Stück):
500 g Mehl
1 schwachen TL Salz
2 TL geriebenen Kardamom
100 ml Vollmilch
100 ml Wasser
1/2 Pck. Germ/Hefe
50 g braunen Zucker
1 verquirltes Ei
70 g sehr weiche Butter

Zutaten für die Fülle:
100 g sehr weiche Butter
100 g braunen Zucker
1 ordentlichen EL Zimt
2 Äpfel

Außerdem:
1 Eidotter, mit etwas Milch verquirlt
optional: Mandelblättchen zum Bestreuen



Zubereitung Germteig:
In einer Schüssel Mehl, Salz und Kardamom vermischen.
Milch und Wasser auf 37°C erwärmen. Zucker und Germ (Hefe) darin auflösen, mit dem Mehl, dem Ei und der weichen Butter zu einem Germteig verarbeiten.
Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort (Zugluft vermeiden) ca. 60 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Fülle:
Die weiche Butter mit Zucker und Zimt mit dem Mixer kurz verrühren. Beiseite stellen.

Fertigstellung:
Einen Bogen Backpapier in eine Springform klemmen (Durchmesser 28 - 30 cm).
Den gut aufgegangenen Teig nochmals durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Dieses mit der Zimtfüllung bestreichen. Äpfel grob reiben, und gleichmäßig über die Zimtfüllung verteilen. Nun den Teig von der Längsseite her aufrollen, in 12 Stücke schneiden und in die Tortenform geben. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. 

Den Backofen auf 175°C Heißluft vorheizen.

Nach der Gehzeit die Oberfläche mit dem Dotter-Milch-Gemisch bestreichen, mit Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Backofen ca. 20 - 30 Minuten backen.


Buchweizentörtchen

Sonntag, 5. März 2017

Buchweizen

Ich backe/esse ja sooo gerne Kuchen und Torten. Mit viel....Butter, Zucker, Schokolade und Kalorien.
Eine liebe Freundin von mir hat eine Glutenunverträglichkeit, weshalb ich mich mit dem Thema auseinandersetzen wollte. Backen ohne "richtiges" Mehl habe ich mir etwas schwierig vorgestellt. Die beste Alternative schien für mich Buchweizen zu sein. Und als ich dann noch gelesen habe, dass Buchweizen den Cholesterinspiegel senken soll, war die Sache für mich klar: ich back mir ein gesundes, glutenfreies und cholesterinsenkendes Törtchen ;-)

Letztes Jahr war ich auf der Eat&Style-Messe in München und hab mir so allerlei Spezialitäten mitgebracht. Unter anderem habe ich Kokosblütenzucker gekauft- und den wollte ich einfach mal ausprobieren. Kokosblütenzucker ist ein niedrig-glykämisches Süßungsmittel und somit "gesünder" als herkömmliche Zuckerarten. Was mich vor allem begeistert hat war der tolle malzige Geschmack, der (wie ich finde) hervorragend zum Buchweizentörtchen passt.

Das Törtchen hat mir erstaunlich gut geschmeckt. Ganz ohne Ungesundes bin ich dann doch nicht ausgekommen: ein ordentlicher Klecks Sahne dazu hat mein gesundes Tortenglück perfekt gemacht.


Zutaten (für eine Form mit 18cm Durchmesser):
125 g weiche Butter
3 Eier
1 Prise Salz
65 g Feinkristallzucker
80 g Kokosblütenzucker (alternativ 60 g Feinkristallzucker)
125 g geriebene Mandeln
125 g Buchweizen (ich habe grob- und feingemahlenen Buchweizen gemischt)
1 gehäuften TL Weinsteinbackpulver
1 TL Zimt
1 Apfel, grob gerieben

Zum Füllen:
150 g Preiselbeermarmelade

Zum Servieren:
Staubzucker zum Bestreuen
ev. noch etwas mehr Preiselbeermarmelade
geschlagene Sahne


Zubereitung:
Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Backpapier in eine runde Tortenform (Durchmesser 18 cm) klemmen.
Buchweizen grob (hab ich bei uns bei M-Preis bekommen) und Buchweizen fein (DM Drogeriemarkt) mischen. Mandeln, Weinsteinbackpulver und Zimt darunter mischen, beiseite stellen.

Die Eier trennen. Das Eiweiß mit mit einer Prise Salz halbsteif schlagen. Nun die 65 g Feinkristallzucker nach und nach unter Rühren einrieseln lassen und so lange weiterrühren, bis die Eiweißmasse steif und glänzend ist.

Die weiche Butter mit 80 g Kokosblütenzucker mit dem Mixer (oder Küchenmaschine) cremig schlagen. Die 3 Eidotter nacheinander unter Rühren zugeben.

Abwechselnd Buchweizen-Mischung und Eischnee unter die Buttermasse heben, zum Schluß den geriebenen Apfel locker unterrühren.

Die Masse in die vorbereitete Form füllen und ca. 45 - 50 Minuten (Stäbchenprobe) auf der untersten Schiene backen.

Die Torte abkühlen lassen, in der Mitte auseinander schneiden und mit der Preiselbeermarmelade füllen. Mit Staubzucker bestreuen, und mit viel Sahne servieren.

Das Törtchen kann man ruhig 1, 2 Tage durchziehen lassen.




Apfel-Schokokuchen

Donnerstag, 29. Oktober 2015


Apfelkuchen

In der dunklen Jahreszeit kann die gute Laune schon mal verloren gehen. Wenn ein paar Stunden die Sonne scheint, gehts ja noch. Aber wehe, es ist so ein Tag wie heute: neblig, großteils düster und ungemütlich. Das kann sich schon ganz schön auf die Stimmung auswirken, gell?!

Für seelisches Wohlbefinden empfehle ich Vitamine (Äpfel) und Serotonin (Schokolade) in Kastenform -> mit einem Berg Sahne. Es hilft- wirklich ;-) !
Okay, okay. Dafür machen wir halt morgen ein paar sit ups mehr.

 
Zutaten (für eine Kastenform 30 x 11 cm):
150 g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
1 TL Zimt
70 g geriebene Nüsse
70 g geriebene Haushaltsschokolade
3 Eier
eine Prise Salz
150 g weiche Butter
150 g Staubzucker
1 Pck. Vanillezucker
2 EL Rum (38%)
2 nicht zu große Äpfel, grob gerieben

Zubereitung:
Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen, Kastenform mit Backpapier auskleiden oder befetten und bemehlen.
Mehl mit Backpulver und Zimt versieben, Nüsse und Schokolade unterrühren, beiseite stellen.
Eier trennen.

Eiweiß mit Salz steif schlagen.
Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren, die Dotter nacheinander unter Rühren zugeben und flaumig rühren.
Abwechselnd Mehlmischung und Eischnee unterheben. Zuletzt die grob geriebenen Äpfel mit dem Rum unterheben, in die Kastenform füllen und auf der untersten Schiene ca. 50 - 55 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Den Kuchen in der Form etwas überkühlen lassen, dann aus der Form heben (geht mit dem Backpapier ganz einfach) und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Am Besten über Nacht durchziehen lassen, und am nächsten Tag mit REICHLICH Sahne genießen.


Mürbe Apfel-Kexerl

Sonntag, 4. Oktober 2015

Mürbteig

Ich habe mich kürzlich von meiner netten Arbeitskollegin Phillippa aufklären lassen, dass man in Deutschland zur Weihnachtszeit Plätzchen isst. Kekse gibts nämlich das ganze Jahr über.

Bei uns in Österreich gibt es keine Plätzchen. Zu Weihnachten werden Kekse gebacken. Und sonst auch ;-)
In Tirol sagen wir Kex dazu (vorne ein extrem hartes "K", hinten x)- verniedlicht: "Kexerl"

Diese köstlichen Apfel-Kexerl sind die perfekten Begleiter für den Nachmittags-Kaffee. Ein kleiner Happen für das 15-Uhr-Tief. Wem das mit der Fülle zuviel Aufwand ist, kann die Kexerl natürlich auch mit seiner Lieblingsmarmelade füllen.



 Zutaten Teig (für 10 Stück):
180 g Mehl
110 g kalte Butter
3 EL Staubzucker
eine Prise Salz
2 EL Buttermilch

Zutaten Füllung:
1 mittelgroßer Apfel
1 EL Zitronensaft
1 EL geriebene Nüsse
1 EL Demerara Roh-Rohrzucker
1 gute Messerspitze Zimt
1/2 TL gemahlenen Ingwer

außerdem:
1 mit etwas Milch verquirltes Eigelb
Demerara Roh-Rohrzucker zum Bestreuen


Zubereitung Teig:
Mehl auf ein Brett sieben, kalte Butterstücke hineinschneiden. Staubzucker, Salz und Buttermilch dazugeben und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

Backofen auf 170°C (Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Zubereitung Fülle:
Apfel schälen, entkernen und klein würfeln. Apfelwürfel mit Zitronensaft vermischen. Die restlichen Zutaten ebenfalls untermischen.


Fertigstellung:
Nun den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn auswalken. Den Rand eines Glases (Durchmesser 7,5cm) in Mehl tauchen und 20 Kreise ausstechen, 10 davon auf das vorbereitete Backblech legen.Die Ränder mit dem verquirlten Eigelb bestreichen. Die Fülle auf die Kreise verteilen, die restlichen Teig-Kreise draufgeben und die Ränder leicht andrücken. Anschließende die Ränder mit den Zacken einer Gabel "verschließen". 

Die Kekse mit dem restlichen verquirlten Eigelb bestreichen, Zucker großzügig darüber streuen. Mit einem scharfen Messer die Oberfläche kreuzweise einschneiden.

Ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen und auskühlen lassen.


Apfel-Mohnschneckenkuchen

Samstag, 24. Januar 2015


Zur Zeit lasse ich mich hier selten blicken. Ich weiß, ich weiß.
Mein jahresanfänglicher Energieschub hält immer noch an- das äussert sich in Putzorgien und hochmotivierter körperlicher Aktivität: letztens hab ich sogar meine Tourenski ausgepackt! Das macht mir selber schon fast ein bissl Angst. Allerdings brauche ich unbedingt Bewegung....denn nach so einem Wochenende wie dem Letzten müssen Kalorien verheizt werden!

Ich habe bei fräulein glücklich ein Wochenenende im Zillertal gewonnen, jawoll! Gemeinsam mit zwei ganz lieben Blogger-Kolleginnen (Laura von Sweet Laura und Jutta von design by gutschi) haben wir gebacken, gelacht, getratscht, gegessen, gegessen und gegessen und fotografiert. Tolle Fotos und das Rezept zum Vanilletörtchen gibts  hier.


Danke nochmal für das Hammer-Wochenende!

Heute schneit es schon den ganzen Tag so ganz gemütlich vor sich hin. Deshalb habe ich beschlossen, dass dies ein guter Tag zum Wohnen und Backen ist. Schon ganz in der Früh hab ich einen weichen Germteig zubereitet, um ihn dann mit Mohn und Apfel zu füllen. Da ja Mohn nicht jedermanns Sache ist, könnt ihr ihn genausogut durch geriebene Haselnüsse ersetzen.


Zutaten für den Teig (12 Stück):
500 g Mehl
1 schwachen TL Salz
1 schwachen TL geriebenen Kardamom
100 ml Vollmilch
100 ml Wasser
1/2 Pck. Germ/Hefe
70 g Kristallzucker
1 verquirltes Ei
70 g sehr weiche Butter


Zutaten für die Fülle:
150 g frisch gemahlenen Mohn
80 ml Vollmilch
110 g Kristallzucker
2 EL Honig
1 EL Rum
2 nicht zu große Äpfel

Außerdem:
ein verquirltes Ei
eventuell Staubzucker


Zubereitung Germteig:
In einer Schüssel Mehl, Salz und Kardamom vermischen.
Milch und Wasser auf 37°C erwärmen. Zucker und Germ (Hefe) darin auflösen, mit dem Mehl, dem Ei und der weichen Butter zu einem Germteig verarbeiten.
Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort (Zugluft vermeiden) ca. 60 - 90 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Fülle:
In der Zwischenzeit Milch erhitzen, den Zucker darin auflösen und den geriebenen Mohn unter ständigem Rühren zugeben. Etwa eine Minute unter Rühren köcheln. Vom Herd nehmen, Honig und Rum zugeben, beseite stellen, auskühlen lassen. Kurz vor Ende der Gehzeit des Germteiges die 2 Äpfel hineinraspeln (nicht zu fein, sonst wirds wie Mus) und mit der Mohnmasse vermengen.


Fertigstellung:
Einen Bogen Backpapier in eine Springform klemmen (Durchmesser 28 cm).
Den gut aufgegangenen Teig nochmals durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Dieses mit der Apfel-Mohnfüllung bestreichen, von der Längsseite her aufrollen, in 12 Stücke schneiden und in die Tortenform geben. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. 

Den Backofen auf 165°C Umluft vorheizen.

Nach der Gehzeit die Oberfläche eventuell mit einem verquirlten Ei (vermischt mit einem Schluck Milch) bestreichen und im vorgeheizten Backofen ca. 20 - 25 Minuten backen.

Saftiger Apfel-Gugelhupf

Sonntag, 7. September 2014


Einen Food-Blog zu betreiben hat nicht nur Vorteile. EIGENTLICH möchte ich ja wieder mal in mein schönes Dirndl reinpassen, das ich mir vor eineinhalb Jahren gekauft habe. Deshalb hab ich mir vorgenommen, auch mal ganz gesunde Sachen zu posten.

Ganz ohne Kuchen komme ich allerdings nicht aus! Einfacher wäre es, wenn ich mit einem Rezept schon beim ersten Backversuch zufrieden wäre. Die Realität schaut anders aus.
Dieses Exemplar hab ich 4x in 5 Tagen gebacken, bevor ich eeeendlich vom Ergebnis überzeugt war.


Ganz arg eigentlich, weil man ja immer alles kosten muss, bevor man das Rezept veröffentlicht.
An dieser Stelle wäre ein klein bisschen Mitleid angebracht.



 Zutaten für eine Gugelhupfform:

 200 g Butter (Zimmertemperatur)
230 g Backzucker
4 Eier Größe M (Zimmertemperatur)
1 Prise Salz
280 g Mehl
½ Pck. Backpulver
1 TL gemahlenen Kardamom
150 g Apfemus (ungezuckert)

Ca. 350 g Äpfel (bei mir waren das 3 kleine Äpfel) 
1 TL gemahlenen Zimt
1 EL Kristallzucker 

Staubzucker zum Bestreuen


Zubereitung Gugelhupf:
Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und bemehlen.
Mehl mit Backpulver und Kardamom versieben. 

1 TL Zimt und 1 EL Kristallzucker mischen. Die Äpfel schälen, das Gehäuse entfernen, in kleine Stücke schneiden (wer keine weichen Apfel-Stücke im Kuchen mag, kann die Äpfel auch samt Schale grob reiben) und mit dem Zimt-Zucker-Gemisch vermengen, inzwischen zur Seite stellen.

Butter , Zucker und die Prise Salz mit dem Handmixer cremig verrühren. Die Eier nach und nach einzeln unterrühren (solange Rühren, bis die Masse homogen und glatt cremig ist).
Mit dem Schneebesen das Mehl locker unterziehen, nachher das Apfelmus einrühren, zuletzt die Zimt-Zucker-Apfel-Mischung unter die Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und ca. 45 Minuten auf der untersten Stufe backen (Stäbchenprobe). Auf einem Kuchengitter kurz überkühlen lassen, dann stürzen und auskühlen lassen.

UND NICHT VERGESSEN!!!
Bis zum 21.09.2014 könnt ihr noch viele schöne Sachen hier bei mir auf dem Blog gewinnen!
Gewinnen kann nur der, der mitmacht ;-) 
 
© Design by Neat Design Corner