Posts mit dem Label Fisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bruschetta mit Tomaten & Sardellen

Freitag, 13. September 2013

In einer kleinen Metzgerei in Montepulciano habe ich das BESTE Bruschetta toskanaweit- ja wenn nicht sogar italienweit- gegessen. Die Ingredienzien dazu sind ja allgemein bekannt. Als ich den Wirt nach seiner Rezeptur gefragt hat, hat er die üblichen Zutaten wie Tomaten, Basilikum, Knoblauch und Olivenöl aufgezählt- UND eine "Geheimzutat". Die er mir mit einem süffisanten Lächeln im Gesicht NICHT verraten hat. Wirte/Köche plaudern ja nicht allzugerne ihre Küchengeheimnisse aus.

Deshalb hab ich mir mein Bruschetta selbst gebastelt. Mit den üblichen Zutaten. UND Sardellen. So kann man den Sommer verlängern und in Urlaubserinnerungen schwelgen.....



Zutaten (als Vorspeise für 4 Personen):
Ciabatta
600 g sonnengereifte Tomaten
10 Sardellenfilets in Öl
1 Handvoll Basilikumblätter
Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer


Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Tomaten waschen, halbieren, Stielansätze und Kerne entfernen, dann klein würfeln. Die Sardellenfilets abtropfen lassen, kalt abspülen, trocken tupfen, klein schneiden. Basilikumblätter und Knoblauch ebenfalls klein schneiden.
Alle Zutaten in einer Schüssel mit etwas Olivenöl vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Ciabatta (es kann auch vom Vortag sein) in Scheiben schneiden, mit Olivenöl berträufeln, und für ein paar Minuten (3-5) im Backofen (oberste Schiene) rösten. Die Weißbrotscheiben aus dem Ofen nehmen, die Tomatenmasse darüber verteilen. Eventuell noch etwas Olivenöl darüberträufeln. Am besten mit einem Glas toskanischen Rotwein und in netter Gesellschaft sofort genießen :-)

Sollte von der Tomatenmasse was übrig bleiben, kann man diese auch mit frisch gekochten Nudeln essen. Mit etwas Parmesan verfeinern, und schon hat man eine hochwertige Mahlzeit.








Kohlrabi- Cremesuppe mit Teufelsgarnelen

Freitag, 19. April 2013

Wochenende, und der Frühling hat sich wieder vertschüsst! Aber wir lassen uns die gute Laune trotzdem nicht verderben...wenn´s schon draussen garstig ist, dann kommt der Frühling eben auf den Tisch :-)
Zutaten (für 4 Personen):
250 g rohe Garnelen (frisch oder TK; geschält)
1-2 TL Chipotle Tabasco
Edelsüßpaprika-Pulver
3-4 EL Olivenöl
3 große Kohlrabi mit Grün (ca. 750 g)
1 Kartoffel (ca. 100 g)
1 kleine Zwiebel
1 EL Butter
100 ml trockenen Weißwein
2 TL Instant-Gemüsebrühe
100 g Schlagsahne
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Garnelen ev. auftauen lassen. Für die Teufelsmarinade Tabasco, 1 EL Paprika (ich hatte keinen Tabasco- und hab dafür thailändische rote Currypaste genommen, dafür das Paprikapulver weggelassen) mit 3-4 EL Öl verrühren.
Garnelen abspülen, trockentupfen und in der Marinade mind. 30 Minunte marinieren.

Inzwischen Kohlrabi putzen und dabei die zarten inneren Blätter zum Garnieren beiseite legen. Kohlrabi und Kartoffel schälen, waschen, klein würfeln. Zwiebel schälen, und ebenfalls würfeln.
Butter in einem großen Topf erhitzen. Kohlrabi, Kartoffel und Zwiebel darin andünsten. Mit Wein und 400 ml Wasser ablöschen. Aufkochen, Brühe einrühren und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Sahne zugießen und die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz (ev. Chillisalz) und Pfeffer abschmecken.

Eine Pfanne ohne Fett erhitzen. Garnelen darin bei mittlerer Hitze unter Wenden 2-3 Minuten braten. Mit Salz würzen. Suppe mit den Garnelen und den kleinen Kohlrabiblättern anrichten.

Quelle: LECKER Juni 2012 - N°6

Safran-Lachs-Suppe

Samstag, 15. Dezember 2012

Heute gibts wieder mal was Herzhaftes. Dieses Rezept klebt schon ewig in meinem persönlichen Kochbuch. Das hab ich mir irgendwann mal aus einer Zeitschrift herausgerissen (nein- nicht beim Arzt- das tut man doch nicht ;-) ) und in meine Rezeptablage geklebt. Ich hab bestimmt schon 100mal drübergeblättert. Und HEUTE war der Tag der Safran-Lachs-Suppe :-)
Ein wirklich schönes und sättigendes Abendessen. Perfekt mit einem Stück Ciabatta und einem Gläschen Weißwein.

Zutaten (für 4 Vorspeisen-Portionen):
2 Stangen Staudensellerie
1 Karotte
1 Zucchino
80g Lauch
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
2 EL Butter
Salz
Pfeffer
100ml Weißwein
800ml Fischfond
2 Prisen Safranfäden
350g Lachsfilet (ohne Haut)
200g Sahne
2 Eigelb
4 Stängel Petersilie

Zubereitung:
Gemüse waschen oder schälen und putzen, dann alles in Stifte bezw. dünne Streifen schneiden. Schalotten und Lauch klein würfeln. Butter in einem großen Topf zerlassen, erst Schalotten und Knoblauch, dann das restliche Gemüse 2 Minuten andünsten, salzen und pfeffern. Mit Wein ablöschen, dann den Fond dazugießen. Safran zwischen den Fingern zerreiben, unterrühren und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze 12 Minuten köcheln. Inzwischen den Lachs in Stücke schneiden. 100g Sahne und Eigelbe in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. Übrige Sahne in die Suppe einrühren, den Lachs einlegen und ca. 3-5 Minuten bei geringer Hitze gar ziehen lassen. Etwa 1 Schöpfkelle Gemüse und 3 Schöpfkellen Flüssigkeit (keinen Lachs) von der Suppe abnehmen und in einem hohen Rührgefäß mit dem Stabmixer schaumig pürieren. 1 Schöpfkelle davon zur Eier-Sahne geben und verrühren. Dann alles zurück in die Suppe gießen und kurz erhitzen (nicht kochen). Mit gehackter Petersilie bestreuen.

Lachs mit Mango-Salsa

Dienstag, 27. November 2012

Soulfood P U R, Fastfood D E L U X E: schon allein der Anblick hebt die Stimmung :-)
Die Mango-Salsa bringt Farbe und Exotik auf den Tisch. Und XUND is es auch noch.
Bitte zu Fisch...äähhmm...Tisch. 
 
Zutaten (für 4 Portionen):
2 reife Mangos
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 rote Zwiebel
2 Chillischoten
Saft von einer Limette
1/2 Bund Koriander
Salz (ev. Chillisalz)
 
4 Lachsfilets mit Haut
Limettensaft
Salz
etwas Mehl
Öl
 
Zubereitung:
Für die Salsa Mangos (schälen, das Fruchtfleisch vom Kern schneiden), Paprikaschoten und Zwiebel klein würfeln. Chillischoten aufschneiden, Kerne entfernen und klein schneiden. Koriander hacken und alles vermischen. Die Salsa mit Limettensaft und Salz abschmecken und bis zum Servieren kalt stellen.
Die Lachsfilets kalt abspülen, trockentupfen, Limettensaft darüber träufeln und salzen. Die Hautseite in Mehl wenden und die Filets in heißem Öl braten. Mit der Mango-Salsa servieren.
Wer den "seifigen" Geschmack vom Koriander nicht mag, kann stattdessen Petersilie verwenden.
 
Tipp: Im Sommer kann man die Mangos gegen Nektarinen austauschen.
 
 

Tomaten-Risotto mit Garnelen

Sonntag, 14. Oktober 2012

Am Freitag waren wir bei der "Tafelrunde" bei http://www.leos-auszeit.at/
Wir erlebten ein Feuerwerk des guten Geschmacks. Regional, saisonal- und vom Brot bis zu den Saucen alles selbst gemacht. Dieser Mann versteht sein Handwerk.
Von dem 5-gängigen Menü hat uns besonders das "Paradeiser-Risotto mit Forelle" beeindruckt. Inspiriert von dem feinen Geschmack hab ich mich auf die Internet-Rezeptsuche gemacht und bin bei http://www.lecker.de/rezept/675351/Tomaten-Risotto-mit-Meeresfruechten.html fündig geworden. Statt der Forelle haben wir Riesengarnelen genommen. Aber ich kann mir dazu gut jede Art von Seafood, beziehungsweise heimischen Fischen vorstellen.
Zutaten:
250g Riesengarnelen (gemischte Meeresfrüchte, Fischfilet...)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
250g Risottoreis
1/8l Weisswein
600ml Tomatensaft
(ev. 300 - 400ml heisse Gemüsebrühe)
3-4 Frühlingszwiebeln
40g geriebener Parmesan
Zitronensaft
Salz
Pfeffer
 
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken und im heissen Fett andünsten. Den Risottoreis zugeben, und glasig andünsten. Weisswein angiessen und einkochen lassen. Tomatensaft hinzufügen und bei kleiner Hitze ca. 20-25 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Da bei mir das Risotto noch ziemlich kernig, und der Tomatensaft schon eingekocht war, habe ich noch etwas Gemüsebrühe hinzugefügt.
 
Während das Reisgericht vor sich hin köchelt, die Garnelen aus dem Tiefkühlschrank nehmen, kurz antauen lassen, unter kaltem Wasser abspülen und trockentupfen. Mit Zitronensaft beträufeln, salzen, pfeffern und im heissen Öl bei mittlerer Hitze unter mehrmaligem Wenden ca. 4-8 Minuten braten.
 
Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Diese mit dem Parmesan 5 Minuten vor Garzeitende dem Risotto hinzufügen. Mit Salz & Pfeffer würzen.
 
Das Risotto auf Tellern anrichten und mit den gebratenen Garnelen servieren.
 

Flammkuchen mit Räucherforelle

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Da mein Mitjogger und ich leider schon so sehr vom Hunger geplagt wurden, war mir ein umfangreiches Flammkuchen-Fotoshooting leider nicht mehr möglich. Kurz und knackig die Zusammenfassung: es war einfach KÖÖÖÖSTLICH!!!



Zutaten für 4 Personen


250 g Mehl
100 ml lauwarmes Wasser
1 g frische(r) Hefe (Germ)
1-2 EL Olivenöl
ca. 3-5 EL Creme Fraîche
ca. 3-5 EL Frischkäse
Meerrettich aus dem Glas (nach Geschmack)
Frischer Meerrettich, frisch gerieben (nach Geschmack)
50-100 g Schinken- oder Speckwürfel
1 bis 2 rote Zwiebeln (gewürfelt)
2 Äpfel
50-100 g Emmentaler (gerieben)
4 Geräucherte Forellenfilets
Meersalz
Kresse
Backpapier


Zubereitung:
Für den Teig die Hefe im laufwaren Wasser auflösen. Olivenöl und Mehl hinzufügen und das Ganze zusammen mit einer Prise Salz zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Den Teig etwas gehen lassen und dann erneut kneten. Anschließend aus dem Teig jeweils 4 kleine Bällchen formen und abermals etwas gehen lassen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.

Danach wird der Teig ganz dünn auf Backpapier ausgerollt und mit einer Masse aus Creme Fraîche, Frischkäse und Meerrettich bestrichen.

Darauf nach Belieben rote Zwiebelwürfel und ein paar Schinkenwürfel (Speckwürfel) streuen. Abschließend noch dezent die Äpfel und den Emmentaler darüber reiben .
Den Flammkuchen samt Backpapier auf ein heißes umgedrehtes Backblech legen, damit er auch unten richtig knusprig wird. Nach ungefähr zwölf Minuten (Angabe lt. Rezept, aus meiner Erfahrung gehts schneller) ist der Flammkuchen fertig. Räucherforelle, Kresse und den frischen Meerrettich darüber geben.


Tipp 1: die Teigkugeln lassen sich wunderbar einfrieren
Tipp 2: statt der Räucherforelle kann man den Flammkuchen auch mit Räucherlachs belegen

Tipp 3: mit einem Glas Welschriesling aus der Steiermark wird der Genuss nahezu PERFEKT!

MAHLZEIT :-)
 
© Design by Neat Design Corner